Newsletter articles for Term 2 include
¨German Immersion Weekend in Wellington¨
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser, Tui Tuia | Learning Circle.
"Was bedeutet es eigentlich, wenn eine Mauer plötzlich fällt?"
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser, Tui Tuia | Learning Circle.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser, Tui Tuia | Learning Circle.
Was passiert, wenn 15 motivierte Schüler und Schülerinnen aus ganz Neuseeland für ein Wochenende zusammenkommen, um gemeinsam in die deutsche Sprache und Kultur einzutauchen? Genau: es finden sich neue Freunde und Deutschlernen scheint auf einmal so viel einfacher. Sie hatten sich mit ihren kreativen Bewerbungen für einen Platz bei den Wellington Immersion Days 2025 qualifiziert und verbrachten auf Einladung des Goethe-Instituts ein Wochenende in Neuseelands Hauptsadt.
Das Wochenende begann mit einem spannenden Besuch in der Deutschen Botschaft und einem Einblick in die Arbeit der Diplomatie. Der Abend klang mit Kennenlernspielen und einer Runde Werwolf auf Deutsch aus – ganz nebenbei wuchsen Wortschatz und Freundschaften.
Der Samstag startete mit einem traditionellen deutschen Frühstück. Neben einem Vortrag zu Karrieremöglichkeiten lernten die Jugendlichen auch viel über Deutschland, die Schweiz und Österreich. Yoga auf Deutsch brachte Bewegung und neue Vokabeln, bevor es zur Victoria University ging – inklusive Tour und Informationen zum Deutsch-Studium. Handballspielen, gemeinsames Kochen (Obatzda und Kartoffelsalat, wie lecker) und kreative Abendaktivitäten wie Freundschaftsarmbänder basteln rundeten den Tag ab.
Am Sonntag wagten sich die Jugendlichen schließlich in die Stadt: Bei Interviews mit deutschsprachigen Passant:innen an der Waterfront wurden die eigenen Sprachkenntnisse in der Praxis erprobt – ein Moment, der Selbstvertrauen gab und Lust auf mehr Deutsch machte.
Es bleibt die Erinnerung an ein Wochenende, das Mut gemacht hat, weiter Deutsch zu lernen. Danke dem Goethe-Institut – für die Einladung und diese einmalige Möglichkeit.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser, Tui Tuia | Learning Circle.
Photo 2-5: (Photos from Talkfest Dunedin, Kuchenwettbewerb)
Mit dieser Frage und einer großen Portion Neugier im Gepäck machten sich Anfang Mai rund 60 Schüler:innen auf den Weg zum diesjährigen Talkfest Dunedin. Sie kamen aus 5 Schulen der Stadt. Mit ihren Lehrerinnen, Praktikant:innen und der Fremdsprachenassistentin verbrachten sie zwei Tage mit Sprachenlernen und viel Spaß. Das Thema: 35 Jahre Mauerfall.
In Gruppen ging es von Station zu Station. Es wurden Gedichte geschrieben, “Westpakete” gepackt, Protestplakate gestaltet und eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte unternommen. Fotos wurden historischen Ereignissen zugeordnet und beim Brettspiel „Der Weg zur Einheit“ wurde spielerisch gelernt. Beim Torschießen war neben dem Sprachgefühl auch viel Ballgefühl gefragt.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Es gab deutsche Würstchen, Döner wie in Berlin, Kartoffelsalat und nicht zu vergessen: einen legendären Kuchenwettbewerb. Diese Kuchen waren nicht nur super lecker, sondern auch unglaublich kreativ gestaltet. Die Jury hatte es beim besten Willen nicht leicht.
Am Ende nahmen alle mehr mit nach Hause als nur neue Vokabeln: ein Gefühl für Geschichte, Austausch über Grenzen hinweg und die Erkenntnis, wie lebendig und vielfältig Deutschlernen sein kann.
Es war beeindruckend zu sehen, wieviel Herzblut, Kreativität und Zeit die Lehrer:innen in dieses einmalige Event gesteckt haben.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser, Tui Tuia | Learning Circle.
Was passiert, wenn 15 motivierte Schüler und Schülerinnen aus ganz Neuseeland für ein Wochenende zusammenkommen, um gemeinsam in die deutsche Sprache und Kultur einzutauchen? Genau: es finden sich neue Freunde und Deutschlernen scheint auf einmal so viel einfacher. Sie hatten sich mit ihren kreativen Bewerbungen für einen Platz bei den Wellington Immersion Days 2025 qualifiziert und verbrachten auf Einladung des Goethe-Instituts ein Wochenende in Neuseelands Hauptsadt.
Das Wochenende begann mit einem spannenden Besuch in der Deutschen Botschaft und einem Einblick in die Arbeit der Diplomatie. Der Abend klang mit Kennenlernspielen und einer Runde Werwolf auf Deutsch aus – ganz nebenbei wuchsen Wortschatz und Freundschaften.
Der Samstag startete mit einem traditionellen deutschen Frühstück. Neben einem Vortrag zu Karrieremöglichkeiten lernten die Jugendlichen auch viel über Deutschland, die Schweiz und Österreich. Yoga auf Deutsch brachte Bewegung und neue Vokabeln, bevor es zur Victoria University ging – inklusive Tour und Informationen zum Deutsch-Studium. Handballspielen, gemeinsames Kochen (Obatzda und Kartoffelsalat, wie lecker) und kreative Abendaktivitäten wie Freundschaftsarmbänder basteln rundeten den Tag ab.
Am Sonntag wagten sich die Jugendlichen schließlich in die Stadt: Bei Interviews mit deutschsprachigen Passant:innen an der Waterfront wurden die eigenen Sprachkenntnisse in der Praxis erprobt – ein Moment, der Selbstvertrauen gab und Lust auf mehr Deutsch machte.
Es bleibt die Erinnerung an ein Wochenende, das Mut gemacht hat, weiter Deutsch zu lernen. Danke dem Goethe-Institut – für die Einladung und diese einmalige Möglichkeit.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser, Tui Tuia | Learning Circle.
Photo 2-5: (Photos from Talkfest Dunedin, Kuchenwettbewerb)
Mit dieser Frage und einer großen Portion Neugier im Gepäck machten sich Anfang Mai rund 60 Schüler:innen auf den Weg zum diesjährigen Talkfest Dunedin. Sie kamen aus 5 Schulen der Stadt. Mit ihren Lehrerinnen, Praktikant:innen und der Fremdsprachenassistentin verbrachten sie zwei Tage mit Sprachenlernen und viel Spaß. Das Thema: 35 Jahre Mauerfall.
In Gruppen ging es von Station zu Station. Es wurden Gedichte geschrieben, “Westpakete” gepackt, Protestplakate gestaltet und eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte unternommen. Fotos wurden historischen Ereignissen zugeordnet und beim Brettspiel „Der Weg zur Einheit“ wurde spielerisch gelernt. Beim Torschießen war neben dem Sprachgefühl auch viel Ballgefühl gefragt.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Es gab deutsche Würstchen, Döner wie in Berlin, Kartoffelsalat und nicht zu vergessen: einen legendären Kuchenwettbewerb. Diese Kuchen waren nicht nur super lecker, sondern auch unglaublich kreativ gestaltet. Die Jury hatte es beim besten Willen nicht leicht.
Am Ende nahmen alle mehr mit nach Hause als nur neue Vokabeln: ein Gefühl für Geschichte, Austausch über Grenzen hinweg und die Erkenntnis, wie lebendig und vielfältig Deutschlernen sein kann.
Es war beeindruckend zu sehen, wieviel Herzblut, Kreativität und Zeit die Lehrer:innen in dieses einmalige Event gesteckt haben.